Livestream-Kosten: Keine Standardpreise, aber volle Transparenz!

Die Frage nach Kosten für einen Livestream lässt sich nicht pauschal beantworten – dafür gibt es zu viele Einflussfaktoren. Denn ähnlich wie beim Unterschied zwischen einer aufwendigen Kinoproduktion und einem Fernsehbeitrag bestimmen die eingesetzten Arbeitsstunden und die benötigte Technik den Preis. Trotzdem möchten wir Ihnen in diesem Artikel zeigen, wie sich die Kosten eines Live-Streams zusammensetzen, woran Sie ein gutes Angebot erkennen, wo Einsparpotenzial besteht und welche Aspekte Sie bereits bei der Planung eines Livestreams beachten sollten. So gewinnen Sie Transparenz und behalten den Überblick über Ihr Streaming-Budget.

So viel kostet ein Live Stream

Egal ob ein Stream 30 Minuten oder mehrere Stunden dauern soll – er erfordert eine sorgfältige Planung; dazu gehören vor allem die detaillierte Planung des Ablaufs, Personal und Technik. In unserem Blog-Beitrag über das erfolgreiche Planen eines Livestreams haben wir uns ausführlich mit der Frage beschäftigt.

Woraus setzen sich Streaming Kosten zusammen?

So bedeutet ein kleiner Vortrags-Stream mit einer Kameraperspektive und einem Streaming-Techniker weniger Aufwand, was sich positiv auf das Budget auswirkt. Doch diese Ausstattung reicht nicht, um beispielsweise eine Podiumsdiskussion zu streamen. In diesem Fall müssen mindestens 2 Kameraperspektiven, so auch ein Kameramann und die entsprechende Mikrofonierug eingeplant werden. Dies wirkt sich wiederum auf die Streaming Hardware aus, die nun zusätzliche Signale verarbeiten muss.
Oft kommt es vor, dass die Räumlichkeiten, aus denen gestreamt werden soll, zwar beleuchtet sind, aber nicht dafür ausgestattet, um einzelne Personen genügend auszuleuchten. Das wirkt sich dementsprechend auf die Bildqualität aus. Ebenso kommt es vor, dass neben dem Online-Publikum, auch ein Publikum vor Ort erwartet wird, so auch eine Raumbeschallung notwendig ist.
Ein professioneller, markentreuer Stream erfordert ebenso einen professionellen, markentreuen Stream – dies erreicht man mit entsprechenden, oftmals animierten, Grafiken, wie beispielsweise Bauchbinden oder einen Wartecountdown. Ein zusätzlicher Kostenfaktor, der die Endsumme bestimmt.

Was sind die Kostentreiber eines Live Streams?

Neben dem Equipment und den verschiedenen Optionen, welche die Qualität eines Streams steigern, ist selbstverständlich die Manpower von wesentlicher Bedeutung und bildet oftmals den größten Kostentreiber einer Streaming Produktion. Dabei spielen in der Kalkulation sowohl die Produktions-, als auch Aufbau- und Abbauzeiten eine Rolle – und selbstverständlich sollte auch eine Probe einkalkuliert werden, damit bei dem Live Stream nichts dem Zufall überlassen wird.

Mit welchen Live Streaming Kosten muss ich rechnen?

Bei einem einfachen Vortrags-Stream kann man mit einem Preis unter 2.000 € rechnen, abhängig von verschiedenen Zusatzleistungen. Für eine Podiumsdiskussion mit zwei Kameraperspektiven sollte man mit ca. 4.000 € kalkulieren, damit auch die Personen auf der Bühne ausgeleuchtet werden können. Eine aufwendige Preisverleihung oder ein Show Event kann schnell im fünfstelligen Bereich und darüber liegen.

Wo kann ich bei einem Live Stream sparen?

Was ist vermutlich das Wichtigste für einen guten Live Stream neben einer stabilen Internetverbindung? Selbstverständlich ein guter Ton. Dementsprechend ist eine gute Mikrofonierung wichtig. Aber als Alternative zum Headset, können Sie auch Tischmikrofone als günstigere Alternative wählen, falls es die Räumlichkeiten bzw. das Bühnenbild zulassen, da diese in der Regel auf Podien platziert werden.

Streaming Location

Gerade die Wahl der Räumlichkeiten kann sich stark auf den Preis auswirken. Wählen Sie im besten Fall eine Location, die bereits (je nach Bedarf) mit entsprechenden Licht und einer Beschallung ausgestattet ist. Für eine planbare, gleichbleibende Bildqualität eignen sich Räume, bei denen das Licht “kontrolliert” werden kann. Der große Nachteil bei Sonnenlicht ist, dass es sich im Laufe eines Tages verändert. Daher empfehlen wir bereits im Vorfeld Räumlichkeiten zu wählen, die sich abdunkeln lassen, damit wir mit künstlichem Licht arbeiten können.

Planung

Visualisieren Sie Ihren Stream und erstellen Sie einen genauen Ablaufplan. Überlegen Sie auch, wann der Auf- und Abbau erfolgen soll. Die meisten Livestream Anbieter arbeiten mit Tagessätzen. Sie können demzufolge sparen, wenn der Auf- und Abbau sowie das Streaming am gleichen erfolgen kann. Dies ist vor allem bei kleineren Streams empfehlenswert. Achten Sie bei der Planung, dass dementsprechend frühzeitig die Räumlichkeiten vom Streaming Team betreten werden können, da so ein Aufbau inkl. Probe bis zu 4-5 Stunden dauern kann.
Je genauer die Planung Ihres Livestreams durchgeführt wurde, desto detaillierter können Sie ihn beim Agenturbriefing und auch in der Projektphase kommunizieren. So kommen auch keine unerwarteten Kosten auf Sie zu, die Sie zu Beginn nicht bedacht haben. Sollte dies Ihr erster Stream sein, lassen Sie sich im Vorfeld von der Agentur beraten. Eine gute Agenturberatung ist in der Regel kostenlos.

Eigenleistung beim Streaming

Auch wenn Sie das Live Streaming einem Profi überlassen, so können Sie sparen, indem Sie verschiedene Aufgaben selbst übernehmen. Bei kleineren Streams können Sie z. B. selbst die Regie übernehmen und dem Live-Editor Anweisungen geben, welches Bild zu sehen sein soll und welche Bauchbinden eingebunden werden sollen. Die Bauchbinden bzw. Grafiken für den Stream, können Sie von dem Dienstleister erstellen lassen oder kostengünstiger welche zum Einbau zur Verfügung stellen.

Woran erkennen Sie ein gutes Angebot?

Sie erkennen Sie ein gutes Angebot oft schon daran, wenn Sie nicht direkt nach Anfrage einen finalen Preis bekommen. Denn jeder seriöse Livestream Dienstleister möchte sich vor der Angebotserstellung mit Ihnen über die individuellen Anforderungen Ihres Streams austauschen. In einem ersten Beratungsgespräch wird Ihr Anliegen im Detail besprochen – was in der Regel für Sie kostenlos sein sollte.

Das Angebot sollte alle Leistungen, die in der Beratung besprochen wurden, berücksichtigen. Einzelne Positionen sollten nachvollziehbar und detailliert aufgelistet sein. Um das komplexe Thema “Live Stream” zu vereinfachen, fügen verschiedene Anbieter, so auch UX Stream, die gängigsten Leistungen zu Paketen zusammen. Das schafft nicht nur Preisvorteile, sondern dient der Übersicht. Mit zusätzliche Optionen lassen sich die Pakete individualisieren.

Achten Sie beim Angebot darauf, dass die einzelnen Positionen klar deklariert sind und die Leistungen von Paketen aufgeschlüsselt sind. Bei Unklarheiten sollten Sie immer die Möglichkeit haben, telefonisch über das Angebot zu sprechen. Im besten Fall bietet Ihnen Ihr Ansprechpartner schon im Vorfeld einen Telefontermin zur Angebotsbesprechung an.

Sowohl Sie, als auch der Dienstleister wollen für Ihr Virtuelles Event oder Ihre Hybride Veranstaltung das beste Ergebnis erzielen, also ist die Kommunikation vor der Auftragserteilung ausschlaggebend für einen reibungslosen Ablauf.

Share:

Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn

Inhalt

Weiterlesen